Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

DHS Steuerberatungsgesellschaft mbH
August-Bebel-Straße 3
99610 Sömmerda
Telefon: 03634/6837-0
E-Mail: dhs-soemmerda@datevnet.de

Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei dem Anbieter ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend All-Inkl). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von All-Inkl: https://all- inkl.com/datenschutzinformationen/.
Der Einsatz des Hosters erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 I lit. f
DSGVO) an der sicheren, technisch fehlerfreien und schnellen Bereitstellung unseres Webangebotes.
Folgende Logfiles werden beim Aufruf der Seite verarbeitet:

  1. verwendeten Browsertypen und Versionen,
  2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  3. die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt
    (sogenannte Referrer),
  4. die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert
    werden,
  5. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  6. eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  7. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  8. sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach
unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Consent-Tool

Wir verwenden auf unserer Website das Consent-Tool „Borlabs Cookie“ der Borlabs GmbH, Hamburger Straße 11, 22083 Hamburg.
Dieses Tool ermöglicht es uns, ihre getroffenen Entscheidungen zu dokumentieren und ggf. nachzuweisen.
Die Verarbeitung erfolgt grundsätzlich aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift (Art. 6 I lit. c DSGVO). Die Verwendung dieses Consentbanners erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten
Interesses (Art. 6 I lit. f DSGVO).

Dieses Tool speichert technisch notwendige Cookies auf Ihrem Gerät, die dazu dienen, sich die Einstellung (Einwilligung) zu merken. Dies ermöglicht es, dass bei einem weiteren Besuch auf unserer Website, die Einstellungen beibehalten werden.

Ihre Einwilligung wird so lange gespeichert, bis Sie diese widerrufen bzw. bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
Wir haben mit dem Anbieter einen AV-Vertrag geschlossen.

Cookies

DATEV-Marketing
Mit dem Akzeptieren der externen Inhalte von DATEV, stimmen Sie zu, dass DATEV-Marketing pbD von Ihnen verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 I lit. a DSGVO.
DATEV-Marketing setzt ein sog. Session-Cookie „JSESSIONID“. Dieses Cookie wird für die Dauer Ihres Besuches auf der Website von DATEV auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch DATEV finden Sie
unter: https://www.datev-mymarketing.de/privacy.html.

Obwohl ein JSESSIONID selbst keine personenbezogenen Daten enthält, kann es in Verbindung mit anderen Informationen, die der Server sammelt, zur Identifizierung des Benutzers verwendet werden. Zum Beispiel, wenn ein Server die IP-Adresse des Benutzers speichert und diese mit dem JSESSIONID verknüpft, kann er Informationen über den Benutzer sammeln.

Kontakt

Telefon / Fax
Sofern Sie per Telefon oder Fax Kontakt mit uns aufnehmen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Telefonnummer) für die Zeit der Korrespondenz. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 I lit. f DSGVO an der Beantwortung
Ihrer Anfrage.
Sollte Ihr Anliegen zu einer Vertragsanbahnung bzw. einem Vertragsabschluss mit uns führen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. b DSGVO.

Wir speichern Ihre Daten solange, bis Sie der Verarbeitung widersprechen bzw. gem. den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Post

Sofern Sie per Brief Kontakt mit uns aufnehmen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, z.B. Name und Anschrift, für die Zeit der Korrespondenz. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 I lit. f DSGVO an der Beantwortung Ihrer Anfrage.

Sollte Ihr Anliegen zu einer Vertragsanbahnung bzw. einem Vertragsabschluss mit uns führen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. b DSGVO.
Wir speichern Ihre Daten solange, bis Sie der Verarbeitung widersprechen bzw. gem. den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

E-Mail

Sofern Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, speichern wir Ihren Namen und Ihre E-Mail- Adresse für die Zeit der Korrespondenz. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 I lit. f DSGVO an der Beantwortung Ihrer Anfrage.
Die E-Mail-Übertragung ist unsererseits SSL- bzw. TLS-verschlüsselt.

Sollte Ihr Anliegen zu einer Vertragsanbahnung bzw. einem Vertragsabschluss mit uns führen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. b DSGVO.
Wir speichern Ihre Daten solange, bis Sie der Verarbeitung widersprechen bzw. gem. den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Kontaktformular

Sofern Sie über das Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, speichern wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse für die Zeit der Korrespondenz. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 I lit. f DSGVO an der Beantwortung Ihrer Anfrage.

Sollte Ihr Anliegen zu einer Vertragsanbahnung bzw. einem Vertragsabschluss mit uns führen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. b DSGVO.
Wir speichern Ihre Daten solange, bis Sie der Verarbeitung widersprechen bzw. gem. den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

DATEV

Diese Website bindet Inhalte der DATEV eG ein. Betreiber der Seiten ist die DATEV eG („DATEV“), Paumgartnerstr. 6-14, 90429 Nürnberg.
Wir nutzen Inhalte von DATEV, um unser Online-Angebot ansprechend zu gestalten und um unsere BesucherInnen über neuste Inhalte zu informieren (Berechtigtes Interesse gem. Art. 6 I lit. f DSGVO).

Weitere Informationen über Datenschutz bei DATEV finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:
https://www.datev-mymarketing.de/privacy.html

Außerdem können Sie sich über unsere Website in Ihr DATEV-Konto einloggen. DATEV ist in diesem Falle als unser Auftragsverarbeiter tätig. Hierzu haben wir mit DATEV einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall gem. Art. 6 I lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung. Weitere Informationen über diese Verarbeitungstätigkeit haben Sie bei dem Vertragsschluss mit uns erhalten.

Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Im Einzelnen:
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:

  1. die Verarbeitungszwecke;
  2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

In einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen.
Im Einzelnen:
Sie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind, unter Beachtung der Ausnahmetatbestände nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO, verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1
    a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von diesen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In einer Reihe von Fällen sind Sie berechtigt, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:

  1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten abgelehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben;
  3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lasen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, auch einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer personenbezogen Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht. Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.

Speicherdauer

Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist. Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (z. B. nach abschließenden Beantwortung Ihres Anliegens, für die Dauer des Vertragsverhältnisses mit Ihnen bis zu dessen endgültiger Beendigung), oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken die Verarbeitung ein. Bitte beachten Sie, dass die
Weiterverarbeitung insbesondere erforderlich ist zur:

  • Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die sich etwa aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die darin vorgegebenen Fristen betragen bis zu zehn Jahren.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahren betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
  • In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO.

Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Auf unserer Website wird keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling durch unser Unternehmen durchgeführt.